Umzugsgut zwischenlagern – einfach, sicher, günstig
Umzugsgut zwischenlagern: Eine günstige & gute Idee für all jene, die zum Beispiel eine der folgenden Situationen kennen. Liebgewonnene Dinge passen nicht mehr in die neue Wohnung. Die Renovierung des neuen Heims ist leider doch noch nicht komplett abgeschlossen. Ein Auslandsaufenthalt steht an und die Wohnung soll untervermietet werden. Der gemeinsame Hausstand ist doppelt vorhanden, aber das Zusammenleben mit dem Partner soll erst mal getestet werden. Die Wohnungssuche in einer anderen Stadt gestaltet sich schwieriger als erwartet. Gründe, sein Umzugsgut für eine Weile zwischenlagern zu müssen, gibt es viele. Wir haben einige nützliche Tipps für Sie zusammengestellt, damit Sie auch nach Umzug & Einlagerung noch Freude an Ihren Dingen haben.
Die Qual der Wahl: Der richtige Umzugskarton fürs Umzugsgut
Wer sich vor dem Umzug über geeignete Umzugskartons informiert, welcher Karton der richtige für welches Umzugsgut ist und wie man ihn am besten packt, spart jede Menge Zeit, Nerven und auch Geld.
Gute Qualität zahlt sich aus: Ein guter Umzugskarton ist aus fester, doppelwandiger Wellpappe gefertigt. Die Tragegriffe sollten doppelt gesichert sein, damit auch der Transport schwerer Kartons ohne Probleme erfolgen kann. Auch ein Feld für die Beschriftung ist vorteilhaft. Alternativ gibt es spezielle Inhalts-Aufkleber. Beschriften Sie die Kartons gut lesbar mit einem wasserfesten Stift, damit Sie auch später noch wissen, was in welchem Karton enthalten ist.
Wer viele Bücher hat, der sollte die Anschaffung von Bücherkartons in Betracht ziehen. Sie sind extrem stabil und haben ein handlicheres Format als klassische Umzugskartons. Gerade, wenn Sie einen Teil Ihrer Bücher längerfristig zwischenlagern, weil Sie beispielsweise im Regal Platz für Neue schaffen wollen, sind Bücherkartons optimal geeignet.
Kunst sicher gelagert: Bilder und Bilderrahmen sind während des Umzugs und der Lagerrung am sichersten in speziellen Bilderkartons aufgehoben. Es gibt sie in unterschiedlichen Abmessungen. Alternativ empfiehlt es sich, Bilder in Rahmen komplett in Umzugsdecken oder Luftpolsterfolie einzuhüllen. Letztere eignet sich allerdings nicht für eine längere Zwischenlagerung, da die Luftzirkulation eingeschränkt ist.
Kleiderkartons sind für alle eine lohnende Investition, die viel hochwertige Kleidung zwischenlagern müssen. In Kleiderkartons ist sie perfekt vor Schädlingen und Verunreinigung geschützt und schonend aufbewahrt. Die Kartons sind meist mit einer integrierten Kleiderstange ausgestattet. So übersteht Ihre Kleidung den Umzug und die Lagerung garantiert knitterfrei.
Glasbruch beim Umzug lässt sich effektiv mit Kartons mit speziellen Glaseinsätzen vermeiden. Geschirr und andere zerbrechliche Gegenstände sollten am besten gut in Luftpolsterfolie, Seiden- oder Zeitungspapier eingewickelt werden, bevor Sie im Umzugskarton verstaut werden. Sie können auch ein weiches Kissen dazwischen legen. Das gibt ein zusätzliches Polster und verhindert, dass der Umzugskarton zu schwer bepackt wird.
Übrigens: Oftmals können Sie Umzugskartons, Bücherkartons oder Kleiderkartons auch ausleihen. Fragen Sie vor dem Umzug am besten Ihren Umzugsunternehmer oder Self Storage Anbieter.
Aus groß mach klein: Vitrinen, Schränke, Schlafzimmermöbel zwischenlagern
Sparen Sie Platz, wenn Sie Ihr Umzugsgut zwischenlagern. Das schont Ihren Geldbeutel! Bauen Sie sperrige Möbelstücke, wenn möglich, vor dem Transport auseinander. Schrauben und andere Kleinteile bewahren Sie sicher in kleinen Plastikbeuteln (Zipperbeutel oder Gefrierbeutel) auf. Achtung: Gut beschriften, damit Sie die Teile hinterher einfach wieder zuordnen können oder direkt am Möbelstück befestigen. Die einzelnen Teile der Möbelstücke können Sie z. B. mit speziellen Möbelfolien zusammenhalten. Bei der Verwendung von Klebeband unbedingt vorher prüfen, ob sich dieses rückstandslos wieder ablösen lässt. Gerade wenn Sie Ihre Möbelstücke längere Zeit zwischenlagern wollen, ist bei Klebeband Vorsicht geboten. Vitrine oder Schränke mit Glastüren sollten vor dem Umzug oder der Lagerung mehrschichtig in spezielle Möbelfolien oder Umzugsdecken eingewickelt und gesondert als zerbrechlich gekennzeichnet werden.
So lagern Kühlschrank, Waschmaschine & Co. nachhaltig
Richtig gelagert, hält länger! Damit Kühlschrank, Waschmaschine & Co. nach Umzug und Zwischenlagerung kein Fall für den Elektroschrott sind, sollten Sie unbedingt ein paar Dinge beachten: Spätestens einen Tag vor dem Umzug den Kühl- und Gefrierschrank vollständig abtauen. Anschließend mit warmem Essigwasser (Essigessenz) und einem weichen Schwamm reinigen. Gründliches Abtrocknen nicht vergessen, da Feuchtigkeitsrückstände bei längerer Lagerung zu Schimmelbildung führen können. Kühl- und Gefrierschränke sollten stets aufrecht transportiert und gelagert werden. Für ausreichende Luftzirkulation unbedingt darauf achten, dass die Türen während der Zwischenlagerung einen Spalt breit offen bleiben. Als Türöffner eignet sich beispielsweise ein einfacher Kochlöffel aus Holz.
Bei Waschmaschinen, Trocknern oder Spülmaschinen vor dem Umzug ebenfalls eventuell vorhandenes Restwasser ablassen und die Geräte gründlich reinigen sowie trocknen. Den Wasserzulauf und -ablauf am besten vorsichtig mit einem alten Lappen oder Schwammtuch verschließen, damit eventuell noch enthaltene Wasserreste beim Transport nicht heraustropfen. Auch sollten die Trommeln bzw. die Frontklappen während der Zwischenlagerung nicht vollständig verschlossen werden. Zum Schutz vor Schäden und Verschmutzung ist es sinnvoll, alle Gerätschaften während des Umzugs und der Lagerung mit Umzugsdecken oder Spezialfolien abzudecken.
Hier kann ich mein Umzugsgut zwischenlagern
Die optimale Alternative zu kalten, muffigen Kellern, Mietgaragen oder Lagerhallen ist ein Lagerraum in einem professionellen Self Storage Lagerhaus. Dort können Sie Ihr Umzugsgut zwischenlagern, so lange Sie möchten – sicher, sauber, trocken, zeitlich flexibel und garantiert günstig.
Bei der Zwischenlagerung in einem Self Storage Lagerraum sollten Sie darauf achten, dass Sie zwischen den einzelnen, einzulagernden Dingen genügend Platz lassen, damit die Luftzirkulation gewährleistet ist und Sie bei Bedarf auch schnell an alles herankommen.
In den meisten Self Storage Mietlagern verfügen die Lagerräume über eine Deckenhöhe von drei Metern. Diesen Raum sollten Sie unbedingt voll ausnutzen. Kartons können Sie z. B. bis unter die Decke stapeln. Vorsicht: Stellen Sie die schwersten nach unten und die leichtesten nach oben, Ihre Sicherheit geht vor. Erfahrungsgemäß passt der Inhalt einer 60 m² großen Zweizimmerwohnung in einen Lagerraum von 6 m² Größe. Lassen Sie sich vor der geplanten Zwischenlagerung ausführlich beraten, damit Sie nur für den Raum bezahlen, den Sie auch tatsächlich benötigen.
Mieten Sie jetzt Ihren Self Storage Lagerraum im Citilager oder einem anderen First Elephant Partner: Sichere Lagerräume für Ihr Umzugsgut
Das könnte Sie auch interessieren