• DE
  • EN
HOTLINE: Hoerer 040 / 23 80 80 08
Telefonisch erreichbar: Mo.–Fr. 8–20 Uhr, Sa. 10–18 Uhr
Citilager
  • HOME
  • EINLAGERUNG
    • Möbel einlagern
  • GEWERBLICH LAGERN
    • Akten einlagern in Hamburg
    • Aktenaufbewahrungsfristen
  • LAGERRAUM MIETEN
    • So funktionierts
    • Lagertipps
    • Vorteile Citilager
  • UMZUG
    • Experten-Packtipps
    • Umzugspartner
  • LAGERRAUM IN HAMBURG
    • First Elephant
    • Aktuell
    • Standorte
    • Partnerstandorte
  • SELF STORAGE
    • Sicherheit
    • Idealer Lagerraum
  • Menü
Küche zwischenlagern

Küche zwischenlagern: Neue Wohnung, neue Küche – doch wohin mit der alten?

Eine gute Idee: Alte Küche zwschenlagern! Wer eine neue Wohnung bezieht, steht oft vor dem Dilemma, dass zwar eine Küche vorhanden ist, diese aber so gar nicht den eigenen Geschmack trifft. Was also tun? Zumeist wird der Vermieter nicht mit dem Austausch gegen eine neue Küche einverstanden sein – es sei denn, die Küche sollte sowieso erneuert werden. Die Lösung heißt zwischenlagern. Lohnenswert ist diese Alternative sogar, wenn die Wohnung nicht längerfristig genutzt werden soll. Der vorübergehende Ausbau muss natürlich mit dem Eigentümer abgestimmt werden. Um Beschädigungen wie Schimmel oder Licht- und Feuchtigkeitsschäden, die während einer unsachgemäßen Lagerung entstehen können, zu vermeiden, empfiehlt sich die Anmietung eines professionellen Lagerraumes. Der kostet zwar Geld, dafür wird die Küche aber garantiert schonend bis zum Wiedereinbau oder Verkauf gelagert. Ein moderner Self Storage Lagerraum bietet nahezu 100-prozentige Sicherheit für das Lagergut. Außerdem ist er temperaturbeständig, vor UV-Licht ebenso wie vor neugierigen Blicken geschützt sowie sauber und trocken.

Alte Küche ausbauen – so gelingt das Projekt Küche zwischenlagern

Wenn alle Punkte geklärt sind, das Self Storage Zwischenlager gemietet und die neue Küche bestellt ist, kann es losgehen: Um die alte Küche zwischenlagern zu können, muss sie natürlich zunächst möglichst schonend ausgebaut werden. Dabei gilt es einiges zu beachten: Vor dem Start am besten Fotos von den einzelnen Bestandteilen der Küche machen und durchnummerieren. Die Teile auf den Rück- oder Innenseiten mit einem abwaschbaren Wachsstift genauso nummerieren. So ist später sichergestellt, dass die Küche im Originalzustand wieder eingebaut werden kann.

Als erstes sollten alle Geräte ausgebaut werden. Nicht vergessen, die Wasser- und Elektroanschlüsse abzuklemmen (Achtung: Starkstrom beim Herd!). Wenn ihr damit keine Erfahrung habt, lasst das besser von einem Fachmann erledigen. Danach prüft man die Verbindungen der Arbeitsplatten. Sollten sie mit Holzleim verklebt sein, am besten einen Küchenmonteur mit dem Abbau beauftragen, da es sonst zu Kantenabriss kommen kann und neue Platten gekauft werden müssten. Sobald die Arbeitsplatten demontiert sind, die Möbelverschraubungen lösen und die einzelnen Schränke für den Transport sichern.

Küchengeräte nachhaltig zwischenlagern

Den Kühl- und Gefrierschrank solltet ihr mindestens einen Tag vor dem Ausbau vollständig abtauen. Anschließend mit warmem Essig-Wasser (Essigessenz) reinigen und mit einem weichen Tuch gründlich abtrocknen. Feuchtigkeitsrückstände können bei längerer Zwischenlagerung zu Schimmelbildung führen. Kühl- und Gefrierschränke sollten stets aufrecht gelagert werden. Achtet außerdem darauf, dass die Türen immer einen Spalt breit offen bleiben. Ein einfacher Kochlöffel eignet sich hier bestens als Türöffner.

Spülmaschinen vor dem Umzug ebenfalls reinigen und sämtliches Wasser ablassen. Damit eventuelle noch enthaltene Reste aus dem Wasserzulauf nicht später heraustropft, die Öffnung am besten vorsichtig mit einem alten Lappen verschließen. Bei der Zwischenlagerung für die nötige Luftzirkulation die Trommeln nicht vollständig verschließen.

Für Küchengeräte, Kaffeemaschinen und Backöfen gilt im Prinzip das Selbe. Gut gereinigt, trocken und abgedeckt bleiben Sie auch lange Zeit ungenutzt wie neu!

Alle Elektrogeräte sowie alle anderen Küchenbestandteile sollten sowohl während des Transports als auch im Lagerraum zum Schutz vor Schäden und Verschmutzung mit speziellen, luftdurchlässigen Folien oder Decken abgedeckt werden.

Küche zwischenlagern

Küche zwischenlagern

Küchenschränke demontieren
Küche zwischenlagern

Küche zwischenlagern

Sämtliche Scharniere lösen

CITILAGER AKTUELL

  • Kindersachen einlagernJuli 27, 2017 - 11:47 am
  • Küche zwischenlagernKüche zwischenlagernMai 19, 2016 - 1:17 pm
  • Umzugsgut zwischenlagernUmzugsgut zwischenlagernApril 11, 2016 - 9:00 am
  • AuslagernAuslagern statt wegwerfenApril 6, 2016 - 12:37 pm
  • Elbe per FähreHamburg Insider Tipp: Die Elbe per Fähre erkundenMärz 5, 2016 - 9:00 am

Citilager.de

Citilager Self Storage Lagerboxen für mehr Platz zum Leben und Arbeiten. Günstige Self Storage Lagerräume in Hamburg mieten. Einfach Möbel und Akten lagern!

Abonnierenden RSS Feed

SELF STORAGE SERVICE

  • KONTAKT
  • FAQ
  • RAUMRECHNER
  • SHOP
  • DOWNLOADS

UNTERNEHMEN

  • ÜBER UNS
  • JOBS

Wir sind Partner der First Elephant Group

Self Storage


Mitglied im Verband Deutscher Selfstorage Unternehmen e.V.

© Copyright Citilager CmbH
  • Facebook
  • Pinterest
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
Umzugsgut zwischenlagern Umzugsgut zwischenlagern Kindersachen einlagern
Nach oben scrollen
ACHTUNG!

Aufgrund der aktuellen Lage und zum Schutz unserer Kunden & Mitarbeiter, haben wir die Büro- und Zugangszeiten eingeschränkt: Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Sa. 10–18 Uhr.

Bei Interesse an einer Besichtigung oder einer Neuanmietung, wende dich bitte vorab zur Terminabsprache per E-Mail (info@citilager.de) oder Telefon an uns.

Telefonisch erreichst du uns weiterhin wie gewohnt!
Wir bitten um dein Verständnis.

Dein Citilager Team